Hallo Liebe Gartenfreunde ich habe interessante Internet Adresse gefunden

 

schaut mall bitte rein!!!

 

www.hauptsachegarten.de

 

 www.mein-schoener-garten.de

 

 

www.samenshop24.de 

 

 

www.garten-schlueter.de

 

 

www.neudorff.de

 

 

 

 

                             Die Mischkultur - auf gute Nachbarschaft! 

 

Die Natur macht es uns vor:
Dort finden an einem Ort immer die Gewächse zusammen, die sich optimal ergänzen und den speziellen Bedingungen eines Standortes angepasst sind.
Solche Pflanzen sind gute Nachbarn. Eine solche vielseitige, harmonische Pflanzengemeinschaft wird auch in der Mischkultur im Garten angestrebt.

  • Die verschiedenen Gewächse auf einem Beet sollen sich sowohl oberirdisch als auch unterirdisch ergänzen. Sie sollen sich nicht mit ihren Blättern und Früchten bedrängen.
     
  • Die verschiedenen Pflanzen einer Mischkulturen entnehmen dem Boden unterschiedliche Nährstoffmengen und geben selber verschiedene Substanzen aus ihrem Stoffwechsel an den Boden ab. So entsteht ein Wechselspiel aus Geben und Nehmen.
     
  • Die Wurzelausscheidung und die Düfte der Pflanzen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für die Nachbarschaft.
    Manche Gewächse gehen ein oder verkümmern, wenn sie nebeneinander wachsen sollen. Andere fördern sich gegenseitig Viele aromatische Würzpflanzen tragen zum Wohlgeschmack ihrer Nachbarpflanzen bei.
    Ein Beispiel ist die Frühkartoffel, die mit Kümmel oder Koriander gepflanzt wird.
      
  • Bestimmte Pflanzennachbarschaften, vor allem mit Kräutern, wirken vorbeugend oder abwehrend auf Krankheiten oder Schädlinge (s. Tabelle)
      
  • Keine Pflanzen nebeneinander setzen, die die gleichen Schädlinge anziehen. So können sich keine Schädlingsnester bilden.
      
  • Bei falscher Zusammenstellung kann eine Wuchshemmung eintreten.

Die Praxis:
  

Wichtig für die konkrete Planung einer Mischkultur ist also, daß gute Nachbarschaften zwischen den Kulturpflanzen genutzt und schlechte vermieden werden.
Alle Pflanzenkombinationen im naturgemäßen Garten beruhen auf den jahrzehntelangen Beobachtungen und Erfahrungen biologischer Gärtner.

Probieren Sie ruhig selber aus, beobachten und vergleichen Sie in Ihrem Garten.

 

Pflanze Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn
Buschbohnen Bohnenkraut, Erdbeeren, Gurken, Sellerie, Rote Bete, Kohlarten, Kopfsalat, Pflücksalat, Tomate, Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln
Endivien Fenchel, Kohlarten, Lauch, Stangenbohnen,  
Erbsen Dill, Fenchel, Gurken, Kohlarten, Mais, Möhren, Kohlrabi, Kopfsalat, Radieschen, Zucchini Bohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Tomaten, Zwiebeln
Erdbeeren  Boretsch, Buschbohne, Knoblauch, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Schnittlauch, Spinat, Zwiebeln Kohlarten
Fenchel  Endivien, Erbsen, Feldsalat, Gurken, Kopfsalat, Pflücksalat, Salbei, Bohnen, Tomaten
Gurken  Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Kohl, Kopfsalat, Kümmel, Lauch, Mais, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln Tomaten, Radieschen
Kartoffeln  Dicke Bohnen, Kohlarten, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Tagetes, Spinat  Kürbis, Tomaten, Sellerie, Sonnenblumen
Knoblauch Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Lilien, Möhren, Rosen, Obstbäume, Tomaten, Rote Bete Erbsen, Kohlgewächse, Stangenbohnen
Kohlarten Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten, Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln
Kohlrabi Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch,  
Kopfsalat Kopfsalat Bohnen, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kohl, Lauch, Möhren, Tomaten, Zwiebeln Petersilie, Sellerie
Lauch Erdbeeren, Kohl, Kopfsalat, Möhren, Sellerie, Tomate Bohnen, Erbsen, Rote Bete
Möhren  Dill, Erbsen, Knoblauch, Lauch, Radieschen, Rettich, Tomaten, Zwiebeln, Schnittlauch  
Radieschen/Rettich
Sellerie 
Bohnen, Erbsen, Kohl, Kopfsalat, Möhren, Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten, Kohlrabi, Tomaten Gurken,
Kartoffeln, Kopfsalat, Mais
Tomaten  Buschbohne, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi  Erbse, Fenchel, Kartoffeln
Zucchini  Kopfsalat, Lauch, Möhren, Petersilie, Rettich
Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat
Rote Bete, Stangenbohnen, Zwiebeln
 
Zwiebeln  Bohnenkraut, Erdbeeren, Dill, Kopfsalat, 
Möhren, Rote Bete
Bohnen, Erbsen, Kohl

  

Beipflanzungen und ihre Wirkung  

Pflanze Bei-/Unterpflanzung von Wirkung
Basilikum Tomaten, Gurken, Kohl gegen Mehltau und weiße Fliege
Bohnenkraut Bohnen gegen schwarze Bohnenlaus, Duftstoffe fördern Wachstum und  Aroma der Bohnen
Borretsch Insektenbestäubten Pflanzen, z.B. Gurken, Zucchini Lockt Insekten an
Brennessel Obstbäumen und Sträuchern gegen Blattläuse, fördert die allgemeine Gesundung
Buchweizen Sellerie macht Kali aus dem Boden für Sellerie verfügbar
Dill Möhren, Rote Bete, Kohl fördert Keimfähigkeit der Möhren, Duftstoffe halten Schädlinge ab
Eberraute Kohl
oder als Beeteinfassung
gegen Kohlweißling (durch abwehrende Duftstoffe)
Hafer Dicke Bohnen gegen schwarze Bohnenlaus
Kapuzinerkresse Jungbäumen gegen Läuse, fördert die allgemeine Gesundung

Kerbel

 

 

 

Salat gegen Läuse
Knoblauch Erdbeeren, Rosen bakterizide und fungizide Wirkung
Lavendel Rosen gegen Ameisen und bedingt gegen Läuse
Meerrettich Pfirsich, Kirsche gegen Kräuselkrankheit + Monilia
Pfefferminze Wein gegen Mehltau
Rettich Porree gegen Lauchmotte
Ringelblume Kartoffeln
Kohl
gegen Nematoden, Drahtwürmer,
erhöht den Ernteertrag, fördert die Bodengesundheit
Tagetes Tomaten, Kohl, Kartoffeln und Erdbeeren gegen Nematoden, Viren und weiße Fliege
Wermut Johannisbeeren schützt vor Säulenrost
Zwiebel und Schalotte Erdbeeren und Möhren gegen Pilzkrankheiten und Spinnmilben, bedingt gegen Möhrenfliege
Eberraute, Salbei
Pfefferminze

 

Kohl

 

gegen Kohlweißling

 

Rosmarin

 

Kohl, Möhren

 

gegen Kohlweißling und Möhrenfliege

 

Wermut

 

Porree

 

gegen Lauchmotte

 

 

  Tips von www.oscorna.de